Jahrgangspartituren - Auswertung: Plan
Logo Martin-Niemöller-Gesamtschule Bielefeld

Jahrgangspartituren - Auswertung: Plan

Hier wird der aktuelle Plan für die gewünschte Auswahl dargestellt:


Plan ausdrucken
12345678910111213141516171819202122232425262728293031323334353637383940414243444546474849505152
Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Addition und Subtraktion
Inhaltliche Schwerpunkte:
  • Fachtermini
  • Rechengesetze
  • Schriftliche Addition
  • Schriftliche Subtraktion

Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Beziehungen im Raum

Inhaltliche Schwerpunkte:
  • Koordinatensystem
  • Gerade Linien (Strecke, Gerade, Strahl) Schnittpunkte#
  • Senkrechte Geraden
  • Abstand
  • Parallele Geraden

Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Daten
Inhaltliche Schwerpunkte:
1. Statistische Erhebungen
  • Urliste
  • Strichliste
  • Häufigkeitstabelle
  • Absolute Häufigkeit
  • Relative Häufigkeit

2. Darstellungsformen
  • Säulendiagramm
  • Streifendiagramm
  • Kreisdiagramm

3. Mittelwerte
  • Arithmetisches Mittel
  • Median/ Zentralwert

4. Wahrscheinlichkeit
  • Wahrscheinlichkeit als erwartete relative Häufigkeit bei Zufallsexperimenten
  • Wahrscheinlichkeiten bestimmen (Baumdiagramme)
  • Wahrscheinlichkeiten schätzen


Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Körper und Flächen
Inhaltliche Schwerpunkte:
  • Geometrische Körper
  • Fachtermini
  • Schrägbilder zeichnen
  • Gitternetze


Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Multiplikation und Division
Inhaltliche Schwerpunkte:
  • Fachtermini
  • Rechengesetze
  • Schriftliche Multiplikation
  • Schriftliche Division

Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Natürliche Zahlen
Inhaltliche Schwerpunkte:
  • Große Zahlen lesen und schreiben
  • Zahlen anordnen
  • Zahlen runden


Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Symmetrie
Inhaltliche Schwerpunkte:
  • Symmetrieachsen
  • Ãœberprüfen von Figuren auf Achsensymmetrie
  • Arbeiten mit der Geometriesoftware
  • Zeichnungen zu achsensymmetrische Figuren ergänzen

Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Vergleichen und Messen
Inhaltliche Schwerpunkte:
  • Längen schätzen und messen
  • Längeneinheiten umwandeln
  • Maßstab
  • Umfang

Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Zeiteinheiten, Zeitspannen berechnen
Inhaltliche Schwerpunkte:
  • Zeiteinheiten
  • Zeiteinheiten umwandeln
  • Zeitspannen
  • Zeit-Weg-Diagramm

Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Daten
Inhaltliche Schwerpunkte:


 
Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Grundlagen der Bruchrechnung
Inhaltliche Schwerpunkte:
  • Brüche darstellen
  • Brüche erweitern und kürzen
  • Brüche vergleichen
  • Gemischte Zahlen
  • Brüche am Zahlenstrahl
  • Bruchteile berechnen, das Ganze bestimmen
  • Brüche und Dezimalzahlen
  • Brüche und Prozentzahlen
  • Sachaufgaben



Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Brüche addieren und subtrahieren
Inhaltliche Schwerpunkte:


Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Daten und Zufall
Inhaltliche Schwerpunkte:
1. Statistische Erhebungen
  • Urliste
  • Strichliste
  • Häufigkeitstabelle
  • Absolute Häufigkeit
  • Relative Häufigkeit

2. Darstellungsformen
  • Säulendiagramm
  • Streifendiagramm
  • Kreisdiagramm

3. Mittelwerte
  • Arithmetisches Mittel
  • Median/ Zentralwert

4. Wahrscheinlichkeit
  • Wahrscheinlichkeit als erwartete relative Häufigkeit bei Zufallsexperimenten
  • Wahrscheinlichkeiten bestimmen (Baumdiagramme)
  • Wahrscheinlichkeiten schätzen

Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Dezimalzahlen
Inhaltliche Schwerpunkte:
  • Dezimalzahlen lesen und schreiben
  • Dz anordnen
  • Dz addieren und subtrahieren
  • Dz mit Zehnerzahlen multiplizieren und dividieren
  • Dz multiplizieren
  • Dz dividieren
  • Dz runden
  • Ãœben und Vertiefen
  • Verbindung der Grundrechenarten
  • Sachaufgaben
  • Z: Vernetzen
  • Lernkontrollen



Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Kreis und Winkel
Inhaltliche Schwerpunkte:
Kreis:
  • Umgang mit dem Zirkel
  • Begriffe Kreis, Radius, Durchmesser
  • Muster, Kreise zeichnen
  • Strecken abtragen
Winkel:
  • Begriffe: Schenkel, Scheitelpunkt, Winkel
  • Winkel bezeichnen
  • Winkelarten
  • Winkelgrößen bestimmen
  • Winkel messen und zeichnen mit Geodreieck
  • Winkel messen und zeichnen mit dynamischer Geometriesoftware (z.B. Geogebra oder Dynageo)
  • Winkel in ebenen Figuren
  • Anwendungen

Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Körper und Flächen
Inhaltliche Schwerpunkte:

Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Teiler und Vielfache
Inhaltliche Schwerpunkte:



 
Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Brüche multiplizieren und dividieren
Inhaltliche Schwerpunkte:
Multiplikation:
  • Bruch mal natürliche Zahl
  • Bruch mal Bruch

Berechnung von Bruchteilen

Division:
  • Bruch durch natürliche Zahl
  • Bruch durch Bruch

Anwendung in Sachaufgaben

EK: Komplexere innermathematische Aufgaben

Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Daten erheben und auswerten

Inhaltliche Schwerpunkte:
  • Statistische Erhebungen (Urliste, Strichliste, absolute und relative Häufigkeit)
  • Daten in Diagrammen darstellen (Säulendiagr., Stabdiagr., Blockdiagr., Kreisdiagr., Stängel- und Blätterdiagr., Histogramm)
  • Täuschen mit Statistiken
  • Mittelwerte und Streumaße (geordnete Urliste, Maximum, Minimum, Spannweite, mittlere Abweichung)
  • Boxplots (oberes und unteres Quartil) (nur im EK)

Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Ebene Figuren beschreiben (Entdeckungen am Dreieck)
Inhaltliche Schwerpunkte:
  • Dreiecke nach der Größe ihrer Innenwinkel einteilen.
  • Besondere Dreiecksformen erkennen.
  • Den Innenwinkelsatz erkennen und anwenden.
  • Seitenhalbierende erkennen und konstruieren
  • Den Schwerpunkt erkennen, konstruieren und erklären.
  • Mittelsenkrechte erkennen und konstruieren.
  • Winkelhalbierende erkennen und konstruieren.
  • Die Höhen im Dreieck erkennen und konstruieren.
  • Scheitel-, Neben-, Stufen- und Wechselwinkel erkennen.
  • Einfache Konstruktionen mit GeoGebra und DynGeo erstellen.
EK:
  • Differenziertere Aufgaben mit der Anwendung von In- und Umkreis.
  • Ortslinieneigenschaften erkennen.
  • Konstruktionen beschreiben.



Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Prozentrechnung (mit Einführung in die Nutzung des TRs)
Inhaltliche Schwerpunkte:
  • Anteile, Bestandteile, Vergleiche
  • Prozent- und Bruch-schreibweise
  • Grundbegriffe: G;W;p%
  • Berechnungen mit Tabellen (Dreisatz) und Formeln
  • Darstellungen in unterschiedlichen Diagrammen
  • Sachaufgaben
  • EK: Prozentuale Zunahme und Abnahme
  • EK: Mehrfache prozentuale Veränderungen
  • Brutto und Netto
  • Promillerechnung

Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Rationale Zahlen verstehen und anwenden
Inhaltliche Schwerpunkte:
  • Verständnis für die notwendige Erweiterung des Zahlbereichs entwickeln
  • Rationale Zahlen an der Zahlengerade darstellen
  • Rationale Zahlen ordnen
  • Addition und Subtraktion rationaler Zahlen
  • Addition und Subtraktion in vereinfachter Schreibweise
  • Multiplikation und Division rationaler Zahlen
  • EK: komplexe Rechenoperationen mit rationalen Zahlen
  • Anwendung rationaler Zahlen in Koordinatensystemen

Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Zuordnungen
Inhaltliche Schwerpunkte:
  • Allgemeine Zuordnungen
  • Proportionale Zuordnungen
  • Antiproportionale Zuordnungen
  • Dreisatz
  • Tabellarische und graphische Darstellungen / Schaubilder von Zuordnungen
  • EK: Proportionali-tätskonstanten berechnen und interpretieren
  • Proportionale und antiproportionale Zuordnungen im Sachzusammenhang erkennen und unterscheiden






 
Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Ebene Figuren schätzen, messen und berechnen
Inhaltliche Schwerpunkte:
Flächeninhalte von
  • Quadrat und Rechteck (Wiederholung)
  • Parallelogramm
  • Dreieck
  • Trapez
  • Drachen und Raute
  • Vielecke

Sachaufgaben

Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Prismen
Inhaltliche Schwerpunkte:
  • Verschiedene Körper beschreiben
  • Eigenschaften eines Prismas
  • Schrägbilder von Prismen
  • Netz eines Prismas
  • Oberfläche eines Prismas
  • Volumen von Prismen
  • EK: Formeln umstellen zur Berechnung fehlender Größen
  • Anwendungsaufgaben
  • (evt. verschiedene Körperansichten)




Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Zinsrechnung
Inhaltliche Schwerpunkte:
  • Sparen früher und heute
  • Geld sparen und leihen
  • Zinsrechnung als Anwen-dung der Prozentrech-nung
  • Begriffe und Grundauf-gaben der Zinsrechnung
  • Monats- und Tageszinsen
  • EK: Rechnen mit dem Zinsfaktor
  • EK: Zinseszinsen
  • Zinsrechnung mit einer Tabellenkalkulation

Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Gleichungen
Inhaltliche Schwerpunkte:
  • lineare Gleichungen

Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Lineare Funktionen
Inhaltliche Schwerpunkte:
  • Funktionen als eindeutige Zuordnungen
  • lineare Funktionen der Form f(x)=mx+n und ihre Graphen:
  • Punktprobe
  • Bestimmung des Fkt.terms:
1.aus der graphischen Darstellung (Ablesen)
2.rechnerisch aus Steigung und einem Punkt sowie aus 2 Punkten (Geraden durch 2 Punkte) (EK)
  • Nullstellen linearer Funktionen
  • grafische Deutung des Lösens linearer Gleichungen
  • Schnittpunkte von Grafen linearer Funktionen (EK)
  • Anwendungen


Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Mit dem Zufall rechnen / Wahrscheinlichkeitsrechnung
Inhaltliche Schwerpunkte:
  • Zufallsversuche
  • Urlisten
  • Häufigkeitstabellen
  • absolute und relative Häufigkeit
  • Häufigkeiten in Diagrammen
  • Wahrscheinlichkeit als erwartete relative Häufigkeit erkennen.
  • Laplace-Experimente
  • GK: Baumdiagramme für zweistufige Zufallsversuche
  • Ergebnismengen
  • EK: Baumdiagramme für mehrstufige Versuche mit und ohne Zurücklegen
  • EK: Multiplikationsregel / Pfadregel
  • EK: Summenregel
  • EK: Ergebniswahrscheinlichkeiten

Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Terme
Inhaltliche Schwerpunkte:
  • Nutzen der Variable als Platzhalter
  • Ordnen und Zusammenfassen von äquivalenten Variablen
  • Klammern setzen und auflösen
  • Benutzung von Termen in der Geometrie
  • binomische Formeln beherrschen
  • Bruchterme lösen


 
Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Kreise und Kreisteile
Inhaltliche Schwerpunkte:
  • Umfang eines Kreises
  • Flächeninhalt eines Kreises
  • Die Kreiszahl PI
  • Kreisring
  • Kreisausschnitt

Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Die Satzgruppe des Pythagoras


Inhaltliche Schwerpunkte:
  • Motivation des Satzes von Pythagoras
  • Geometrische Beweise des Satzes von Pythagoras
  • Rechtwinklige Dreiecke mit Begriff-lichkeiten
  • Berechnungen in rechtwinkligen Dreiecken
  • Anwendungen bei ebenen Figuren, aussermathematischen Problemen und Körperberechnungen


Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Körper berechnen
Inhaltliche Schwerpunkte:
Prismen:
  • Volumen, Mantelfläche und Oberflächeninhalt
Zylinder:
- Volumen, Mantelfläche und Oberflächeninhalt
Pyramide:
  • Volumen und Oberflächeninhalt
Kegel:
  • Volumen, Mantelfläche und Oberflächeninhalt
Kugel:
  • Volumen und Oberflächeninhalt
Volumen und Oberflächeninhalt zusammengesetzter Körper



Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Lineare Gleichungssysteme
Inhaltliche Schwerpunkte:
  • Voraussetzungen
  • Zeichnerisch ein lineares Gleichungssystem mit zwei Variablen lösen
  • Beispiele für nicht eindeutig lösbare lineare Gleichungssystem kennen
  • Gleichsetzungsverfahren zur rechnerischen Lösung eines linearen Gleichungssystems anwenden
  • Weitere Verfahren zur Lösung eines linearen Gleichungssystems anwenden, mindestens das Additionsverfahren
  • Einfache Sachprobleme in ein lineares Gleichungssystem überführen und lösen
  • Anspruchsvolle Sachprobleme in ein lineares Gleichungssystem überführen und lösen
  • Gleichungssysteme mit mehr als zwei Variablen und Formvariablen lösen


Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Reelle Zahlen, Wurzeln
Inhaltliche Schwerpunkte:



Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Potenzgesetze
Inhaltliche Schwerpunkte:
  • Potenzen mit ganzzahligen Exponenten (Große Entfernungen im Weltraum, Kleine Größen, Potenzen mit ganzzahligen Exponenten)
  • Große Entfernungen im Weltraum
  • Der Mikrokosmos
  • Zehnerpotenzen
  • Kleine und große Einheiten
  • Sachaufgaben und Vernetzen
  • Potenzgesetze (Potenzen der Form a1/n, Potenzen mit rationalen Exponenten)
  • Rechnen mit Quadratwurzeln
  • Arbeiten mit dem Computer
  • Wurzelfunktionen
  • Umkehrfunktionen
  • Arbeiten mit dem Computer - Umkehrfunktionen


 
Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Kreisberechnungen
Inhaltliche Schwerpunkte:
  • Umfang eines Kreises
  • Flächeninhalt eines Kreises
  • Die Kreiszahl PI



Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Quadratwurzeln / Der Satz des Pythagoras


Inhaltliche Schwerpunkte:
  • Motivation des Satzes von Pythagoras
  • Geometrische Beweise des Satzes von Pythagoras
  • Rechtwinklige Dreiecke mit Begriff-lichkeiten
  • Berechnungen in rechtwinkligen Dreiecken
  • Anwendungen bei ebenen Figuren, aussermathematischen Problemen und Körperberechnungen
  • Kathetensatz
  • Höhensatz
  • Flächenumwandlungen

Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Wiederholung für Einstellungstests
Inhaltliche Schwerpunkte:


Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Zuordnungen
Inhaltliche Schwerpunkte:

Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Lineare Funktionen
Inhaltliche Schwerpunkte:

Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Lineare Gleichungssysteme
Inhaltliche Schwerpunkte:
  • Gleichsetzungsverfahren


 
Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Quadratische Funktionen
Inhaltliche Schwerpunkte:
  • Normalparabel und ihre Funktionsgleichung
  • Parabeln mit der Funktionsgleichung f(x) = ax2
  • auf x- und y-Achse verschobene sowie beliebig verschobene Normalparabel, Scheitelpunktsform
  • Nullstellen
  • allgemeine quadratische Funktion f(x)= ax2+bx+c, Umwandlung in die Scheitelpunktsform



Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Wahrscheinlichkeitsrechnung
Inhaltliche Schwerpunkte:
  • Mehrstufige Zufallsversuche (Baumdiagramm, Pfadregeln: Additions- und Multiplikationsregel)
  • Zufallsgrößen (Erwartungswert, Gewinnerwartung, faires / unfaires Spiel)
  • Kombinatorik (Ziehungen , mit Zurücklegen unter Beachtung der Reihenfolge, ohne Zurücklegen unter Beachtung der Reihenfolge, ohne Zurücklegen ohne Beachtung der Reihenfolge)


Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Trigonometrische Berechnungen
Inhaltliche Schwerpunkte:



Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Wachstumsprozesse und Exponentialfunktionen
Inhaltliche Schwerpunkte:
Wachstumsprozesse
  • lineares Wachstum und lineare Abnahme
  • exp. Wachtum und Abnahme, Zinseszinsen, Bevölkerungswachstum
Exponentialfunktionen
  • Graphen der Gleichung y=cax Interpretation von c, a
  • Gleichungen der Form ax=b näherungsweise durch Probieren lösen
  • Wachstums- /Zerfallsmodelle kennen
  • Exponentialfunktionen zu Modellen aufstellen
  • Unterschiede zwischen linearem und exponentiellem Wachstum erläutern
  • Einführung der Logarithmusfunktion als Umkehrfunktion zur Exponentialfunktion

Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Quadratische Gleichungen
Inhaltliche Schwerpunkte:
  • reinquadratische Gleichungen
  • gemischtquadratische Gleichungen
  • quadratische Ergänzung, Faktorisieren, Lösungsformel
  • Bruchgleichungen
  • Satz des Viëta

Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Ã„hnlichkeit
Inhaltliche Schwerpunkte:


 
Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Lineare und quadratische Gleichungen
Inhaltliche Schwerpunkte:
  • reinquadratische Gleichungen
  • Bruchgleichungen
  • Satz des Viëta


Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Sachrechnen / Wiederholung mathematischer Grundfertigkeiten
Inhaltliche Schwerpunkte:
  • Zehnerpotenzen (nur im Kontext TR-Nutzung)





Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Lineare und quadratische Funktionen
Inhaltliche Schwerpunkte:
  • Normalparabel und ihre Funktionsgleichung
  • Parabeln mit der Funktionsgleichung f(x) = ax2

Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Wachstumsprozesse
Inhaltliche Schwerpunkte:
  • lineares Wachstum
  • quadratisches Wachstum
  • exponentielles Wachstum

Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Körperberechnungen
Inhaltliche Schwerpunkte:


Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Zehnerpotenzen
Inhaltliche Schwerpunkte:
UV im Kontext TR-Nutzung

 
Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Optimierungsprobleme
Inhaltliche Schwerpunkte:
a
Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Funktionen beschreiben Formen - Modellieren von Sachsituationen mit ganzrationalen Funktionen
Inhaltliche Schwerpunkte:
a
Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Beschreibung von Bewegungen und Schattenwurf mit Geraden
Inhaltliche Schwerpunkte:
a
Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Lineare Algebra als Schlüssel zur Lösung von geometrischen Problemen
Inhaltliche Schwerpunkte:
a
Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Eine Sache der Logik und der Begriffe: Untersuchung von Lagebeziehungen
Inhaltliche Schwerpunkte:
a
Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Räume vermessen - mit dem Skalarprodukt Polygone und Polyeder untersuchen
Inhaltliche Schwerpunkte:
a
Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Von der Änderungsrate zum Bestand
Inhaltliche Schwerpunkte:
a
Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Von der Randfunktion zur Integralfunktion
Inhaltliche Schwerpunkte:
a

 
Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Optimierungsprobleme
Inhaltliche Schwerpunkte:
a
Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Funktionen beschreiben Formen - Modellieren von Sachsituationen mit Funktionen
Inhaltliche Schwerpunkte:
a
Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Beschreibung von Bewegungen und Schattenwurf mit Geraden
Inhaltliche Schwerpunkte:
a
Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Die Welt vermessen - das Skalarprodukt und seine ersten Anwendungen
Inhaltliche Schwerpunkte:
a
Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Ebenen als Lösungsmengen von linearen Gleichungen und ihre Beschreibung durch Parameter
Inhaltliche Schwerpunkte:
a
Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Lagebeziehungen und Abstandsprobleme bei geradlinig bewegten Objekten
Inhaltliche Schwerpunkte:
a
Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Von der Änderungsrate zum Bestand
Inhaltliche Schwerpunkte:
a
Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Von der Randfunktion zur Integralfunktion
Inhaltliche Schwerpunkte:
a
Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Von stochastischen Modellen, Zufallsgrößen, Wahrscheinlichkeitsverteilungen und ihren Kenngrößen
Inhaltliche Schwerpunkte:
a
Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Treffer oder nicht? - Bernoulliexperimente und Binomialverteilungen
Inhaltliche Schwerpunkte:
a
Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Untersuchung charakteristischer Größen von Binomialverteilungen
Inhaltliche Schwerpunkte:
a

 
Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Von stochastischen Modellen, Zufallsgrößen, Wahrscheinlichkeitsverteilungen und ihren Kenngrößen
Inhaltliche Schwerpunkte:
a
Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Treffer oder nicht? - Bernoulliexperimente und Binomialverteilung
Inhaltliche Schwerpunkte:
a
Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Modellieren mit Binomialverteilungen
Inhaltliche Schwerpunkte:
a
Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Von Ãœbergängen und Prozessen
Inhaltliche Schwerpunkte:
a
Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Natürlich: Exponentialfunktionen
Inhaltliche Schwerpunkte:
a
Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Modellieren (nicht nur) mit Exponentialfunktionen
Inhaltliche Schwerpunkte:
a

 
Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Natürlich: Exponentialfunktionen und Logarithmus
Inhaltliche Schwerpunkte:
a
Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Modellieren (nicht nur) mit Exponentialfunktionen
Inhaltliche Schwerpunkte:
a
Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Ist die Glocke normal?
Inhaltliche Schwerpunkte:
a
Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Signifikant und relevant? - Testen von Hypothesen
Inhaltliche Schwerpunkte:
a
Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Von Ãœbergängen und Prozessen
Inhaltliche Schwerpunkte:
a
Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Untersuchungen an Polyedern
Inhaltliche Schwerpunkte:
a
Unterichtsreihe löschenKenndaten Kenndaten der Unterichtsreihe anzeigen  Strategieentwicklung bei geometrischen Problemsituationen und Beweisaufgaben
Inhaltliche Schwerpunkte:
a

 
Mathematik
Stufe: 5


ausblenden
Wochenstd.: 4
Mathematik
Stufe: 6


ausblenden
Wochenstd.: 4
Mathematik
Stufe: 7


ausblenden
Wochenstd.: 4
Mathematik
Stufe: 8


ausblenden
Wochenstd.: 4
Mathematik
Stufe: 9

E-Kurs
ausblenden
Wochenstd.: 4
Mathematik
Stufe: 9

G-Kurs
ausblenden
Wochenstd.: 4
Mathematik
Stufe: 10

E-Kurs
ausblenden
Wochenstd.: 4
Mathematik
Stufe: 10

G-Kurs
ausblenden
Wochenstd.: 4
Mathematik
Stufe: 12-Q1

GK
ausblenden
Mathematik
Stufe: 12-Q1

LK
ausblenden
Mathematik
Stufe: 13-Q2

GK
ausblenden
Mathematik
Stufe: 13-Q2

LK
ausblenden
 
 

© Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule
Letzte Aktualisierung dieser Seite: 10.11.2013, Systemdatum: 25.04.2024. V0.20 / DM: 0.02