<
Unterrichtsvorhaben
Thema UV VIII: Erziehung in verschiedenen historischen und gesellschaftlichen Kontexten
Zeitbedarf in Stunden 15 Stunde(n)
Kalenderwoche: Beginn 6. KW
Kalenderwoche: Ende 10. KW
Zeitbedarf in Wochen 5 Woche(n)
Inhaltliche Schwerpunkte
  • Erziehungsziele und -praxis in der Bundesrepublik Deutschland 1949-1989
  • Bildungsexpansion/ Individualisierung
  • Montessoripädagogik als ein reformpädagogisches Konzept
Kompetenzen Sachkompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler

  • erklären die Bedeutung von Werten und Normen für Erziehung und Bildung
  • ordnen Erziehungsziele verschiedenen historischen, politischen und kulturellen Kontexten zu
  • beschreiben schulischer Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland zugrunde liegende Werte und Normen und beschreiben Schule als Ort des Demokratie-Lernens
  • erläutern Prinzipien der Erziehung gemäß reformpädagogischen Konzepten
  • erläutern Prinzipien der Erziehung im Nationalsozialismus und deren Auswirkungen
  • stellen die Entwicklung von der Ausländerpädagogik zur Interkulturellen Bildung dar
  • stellen ein Konzept der Interkulturellen Bildung dar
  • stellen die Interdependenz von Entwicklung und Sozialisation dar (SK)
  • erläutern beispielhaft Möglichkeiten und Grenzen pädagogischer Einflussnahmen im Kindesalter (SK)
  • stellen die Bedeutung und die Auswirkungen anthropologischer Grundannahmen für erzieherisches Denken und Handeln im Hinblick auf die Identitätsentwicklung dar (SK)
  • erläutern die Interdependenz von Emanzipation, Mündigkeit und Streben nach Autonomie einerseits sowie Sozialisation und sozialer Verantwortlichkeit andererseits bei der Identitätsentwicklung (SK)
  • erläutern den Zusammenhang von Identität und Bildung (SK)
  • beschreiben auf theoretischer Grundlage pädagogische Praxisbezüge zur Identitätsförderung im Kindesalter (SK)
  • erklären die Unterschiede zwischen nicht-professionellem und professionellem pädagogischen Handeln (SK)

Urteilskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • erörtern die normative Bedingtheit von Erziehungs- und Bildungsprozessen und die daraus resultierenden Herausforderungen
  • erörtern das Verhältnis von Pädagogik und Politik
  • bewerten Aktualisierungen reformpädagogischer Konzepte
  • bewerten das Verhältnis von Erziehung, Sozialisation und Identitätsbildung im Nationalsozialismus
  • beurteilen die pädagogische Tragfähigkeit eines Konzeptes Interkultureller Bildung
Inhaltsfelder Hilf mir, es selbst zu tun? - Montessoripädagogik als anthropologisch begründetes reformpädagogisches Modell

  • Menschenbild und Entstehung reformpädagogischer Ansätze
  • Entwicklungsphasen des Menschen
  • Freiarbeit und kosmische Erziehung
  • Montessoripädagogik in Gegenwart: Kinderhaus Montessori in Brackwede und Heepen als Kooperationspartner für Exkursionen und Expertenbefragung

Ein weiteres, vergleichsfähiges reformpädagogisches Modell, z.B. Rudolf Steiner, Waldorfpädagogik

  • Die praktische Umsetzung am Beispiel der Vorschuleinrichtung Waldorfkiga Bielefeld
Schulform Gesamtschule
Fach Erziehungs- wissenschaft (S II)
Stufe 13-Q2
Kursart keine
Zug keiner