| Unterrichtsvorhaben |
| Thema |
Vom Ball über die Schnur zum Mini-Volleyball |
| Zeitbedarf in Stunden |
8 Stunde(n) |
| Kalenderwoche: Beginn |
16. KW |
| Kalenderwoche: Ende |
19. KW |
| Zeitbedarf in Wochen |
4 Woche(n) |
| Inhaltliche Schwerpunkte |
- Kooperative Spiele mit Ballgewöhnung (Ball zuwerfen in und aus verschiedenen Positionen, Entfernung verändern) - Partnerspiele. Denkbar wäre auch Stationenlernen mit dem Ziel die Flugbahnen einzuschätzen.
- Ball über die Schnur mit unterschiedlichen Bällen (von leicht zu schwer: Luftballon, Wasserball, Softball, Volleyball). Mit- und Gegeneinander (in kooperativen und konkurrenzorientierten Spielformen). Erst miteinander, dann gegeneinander spielen.
- In einer Spielreihe mit differenziertem Ballmaterial werden die Techniken (Pritschen als oberes Zuspiel, Baggern als Annahme und Pritschen als Abgabe) vermittelt, gleichzeitig die Regeln angewendet und die Spieltaktik erworben.
- Soziale und organisatorische Aspekte von Gruppen und Mannschaftsbildungsprozessen, werden z.B. anhand des Überzahlspiels und des Bildens von Mannschaften berücksichtigt.
- Organisation von Spiel- und Sportgelegenheiten, z.B. Auf- und Abbau des Spielfeldes, aber auch das sinnvolle Verändern von Spielfeldgrenzen.
|
| Kompetenzen |
Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz
- Ausgewählte technisch-koordinative Fertigkeiten sowie taktisch-kognitive Fähigkeiten im Volleyballspiel entwickeln und situationsgerecht im Mini-Volleyballspiel anwenden.
- In unterschiedlichen Übungen und Spielformen nach vorgegebenen Kriterien mit- und gegeneinander situationsgerecht handeln.
Urteilskompetenz
- Spiele hinsichtlich ihrer Werte, Normen, inhaltlichen Schwerpunkte, Aufgaben und Ziele grundlegend beurteilen.
Methodenkompetenz
- Ausgewählte Spiele bezogen auf unterschiedliche Rahmenbedingungen(u. a. Spielidee, Spielregel, Personenzahl, Spielmaterial oder Raum) gestalten, eigenverantwortlich durchführen und zielgerichtet verändern.
|
| Inhaltsfelder |
- (e) Kooperation und Konkurrenz
- (a) Bewegungsstruktur und Bewegungserfahrung
Bewegungsfeld:
- (2) Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen
- (7) Spielen in und mit Regelstrukturen – Sportspiele
|
| Schulform |
Gesamtschule |
| Fach |
Sport |
| Stufe |
7 |
| Kursart |
keine |
| Zug |
keiner |