| Unterrichtsvorhaben | |
|---|---|
| Thema | Christen in unserem Land - was sie eint, was sie trennt | 
| Zeitbedarf in Stunden | 16 Stunde(n) | 
| Kalenderwoche: Beginn | 42. KW | 
| Kalenderwoche: Ende | 52. KW | 
| Zeitbedarf in Wochen | 11 Woche(n) | 
| Inhaltliche Schwerpunkte | - Was bedeutet "Christsein"? - Was meint das Wort "Konfession"? - Wodurch unterscheiden sich die Konfessionen, welche Gemeinsamkeiten haben sie? (z.B Kirchenralley) - Wie kam es zur Spaltung des Christentums (Hinweis: Reformation wird im folgenden Schuljahr vertiefend behandelt) | 
| Kompetenzen | - grundlegende Aussagen und Überzeugungen christlichen Glaubens benennen (SK 3) - an einfachen Beispielen die Bedeutung religiös begründeter Lebensformen für Gemeinschaft und Kultur erklären (SK 8) - sich an außerschulischen Lernorten und bei anderen unterrichtlichen Arrangements, die mit religiösen Traditionen verbunden sind, angemessen verhalten (HK 7) | 
| Inhaltsfelder | |
| Schulform | Gesamtschule | 
| Fach | Evangelische Religionslehre | 
| Stufe | 6 | 
| Kursart | keine | 
| Zug | keiner |