Fächer
topZirkusprojekt in der Unterstufe - eine kleine Handreichung
(zusammengestellt von Rolf Matthäus)Hier sind nur der Überblick und Inhalt dargestellt. Die komplette Handreichung erhalten Sie hier als Download (pdf-Datei, 370 kb)

Ăśberblick
1. Clowns-Nr.1: Begrüßung durch die ’Putzkolonne’2. Eröffnung durch die Klasse 6e: Fluch der Karibik – Auf die Plätze, fertig, los!!!!!
3. Bändervorführung: Bänder flattern, kreisen, schwingen
4. Steppin out: Steppen mit und ohne Musik
5. Einrad: Auf einem Rad – die Faszination des Gleichgewichts
6. Clowns-Nr.2: ’Nicht nur putzig - auch dekorativ!’ - Eine absolute Luft(ballon)nummer
7. Minitrampolin: Der Schwerkraft entfliehen – Sprünge in die Höhe
8. Double dutch und Rope skipping: Schnelligkeit und Rhythmus mit dem Seil
9. Pyramiden: Nicht die aus Ägypten, aber ähnlich
10. Clowns-Nr.3: ‚Jonglage - das können wir am allerbesten!’
11. Balancieren und Jonglieren: Die Kunst, Geräte und sich im Gleichgewicht zu halten
12. Bodenturnen: Rollen und Räder in schneller Folge
13. Kastenturnen: Ăśber den Kasten von allen Seiten
14. Rhönrad: Das Riesenrad der Kirmes - auch ein Sportgerät?
15. Clowns-Nr.4: Abschied durch die ’Putzkolonne’
16. Finale: Vom Tanz mit Franz und Viktoria (Gastauftritt) zum Klasse(n) - Tanz

Inhalt
S. 3 UV-Übersicht: Bewegungs-, Zirkus- und Varieteekünste entwickeln und präsentierenBeispiel für: Progression in der Sek. I
S. 4 UV-Übersicht: Bewegungs- und Zirkuskünste entwickeln und präsentieren
Beispiel fĂĽr: UV in der Unterstufe (Doppeljahrgang 5-6)
S. 5 / 6 Einzelne Inhalte im Zirkusprojekt
Beispiele aus den Inhalten:
- Bodenturnen und Akrobatik
- Bänder
Kooperatives Lernen am Beispiel Bänder
- Kastenturnen
- Minitrampolin
- Teller
- TĂĽcher
S. 7 / 8 / 9 UV-Übersicht: Einradfahren – eine besondere Herausforderung an das dynamische Gleichgewicht und die Bewegungssteuerung
Beispiel für:Selbstständiges Lernen und Üben
- Schritte beim Erlernen des Einradfahrens
- Plakate für das UV Einradfahren Thema „Üben“
S. 10/11 Ăśben und Reflektion
Beispiel:
Ăśbungstagebuch
Ăśbungstagebuch und Aufgabenbereichen
Reflexionsbogen
S. 12 SchĂĽlerbeteiligung bei der Projektplanung
Beispiel:
S. 13 Entwicklungstand des Zirkusprojektes
Beispiel:
Beobachtungsbogen
Beispiel:
S. 14 Abschlussbewertung des Zirkusprojekts
S. 15 Kompetenzentwicklung
Beispiele aus:
Turnen
Trampolin
Akrobatik
Tanz
S. 16 Leistungsanforderungen und Benotung
Ăśberblick
S. 17 / 21 Gelingensfaktoren (nach Reckermann)
1. Positive Lehrerpersönlichkeit
2. Klare Strukturierung des Lehr- und Lernprozesses
3. Intensive Bewegungszeit mit kausalem Theorie-Praxis-Bezug
4. Sachgerechter Organisationsrahmen
5. Stimmigkeit der Ziel-, Inhalts- und Methodenentscheidungen
6. Methodenvielfalt
7. Individuelles Fördern
8. Regelmäßige Nutzung von Schüler-Feedback
9. Förderung der Selbstständigkeit/Handlungsfähigkeit
10. Klare Leistungserwartungen und –kontrollen
