Startseite
topSchul-Info Nr. 8 vom 10.11.08
Datum: 05.11.2008 | verfasst von: Friederike Gausmann
Don Carlos – TheaterbesuchWas heute die Telenovela ist, war vor gut 300 Jahren das klassische Drama.
Ein gutes Beispiel für solch ein emotionsgeladenes Netz aus Intrigen, Liebe und Leidenschaft - gesponnen durch Konkurrenz, Individualität und Machtgier - ist Friedrich Schillers “ Don Carlos “. Und so wundert es auch nicht, dass der Theater-besuch des 12. Jahrgangs der Martin-Niemöller-Gesamtschule im Großen und Ganzen ein Erfolg war. Wobei das unter anderem auch mit der modernen Inszenierung zu erklären ist.
Ein Stück, dass es schafft die Sätze “ Ich kann nicht Fürstendiener sein“ und “ Ich habe deinen Mann gefickt“ gleichermaßen deutlich zu präsentieren, spricht nicht nur die Lehrerschaft und das klassische Theaterpublikum an, sondern auch unsere Schüler. Ein weiteres Kriterium, welches die Schüler begeistert hat, war die durchaus geniale Wahl an Schauspielern! Vor allem die Figur des Carlos hat die meisten Schüler positiv beeindruckt.
Auch das für die Deutsch Leistungskurse der 12. Klasse organisierte Gespräch mit dem Dramaturgen stuften die meisten Schüler als “ sehr interessant “oder durchaus informativ“ ein.
Dieses Projekt hat vielen Schülern das Theater näher gebracht und Lust auf mehr gemacht. Alles in Allem ein schöner Abend !
Danke Maria und Tina ! (Jennifer Brinkmann aus dem 12. Jahrgang)
Nachhilfe von SchülerInnen für SchülerInnen
Schaut doch bei Bedarf einmal auf folgende Seite:

Spannungen im Kollegium
In der neuen PÄDAGOGIK geht es um dieses Thema. Bist du interessiert? - Wie immer verleihe ich das Heft gerne. (gau)
Deeskalation von Konflikten - Strategien und Methoden für den Schulalltag
Unter diesem Titel gibt - leider schon am kommenden Samstag - ein Workshop in der Thomas-Morus-Akademie in Bensberg. Meldet Euch bei Interesse bitte bei mir. (gau)
Aus einem Bericht an die Zeitung über ein
Projekt des Faches Darstellen und Gestalten
Das Fach Darstellen und Gestalten hat sich über Jahre an der Martin-Niemöller-Gesamtschule einen guten Ruf erworben, da es Qualifikationen ermöglicht, die andere Fächer in dieser Form nicht bieten können, die aber in Beruf und Gesellschaft wichtige Fertigkeiten und Fähigkeiten darstellen. Wir laden Sie ein, dieses Fach kennen zu lernen und gleichzeitig den Spaß an Bewegung, Körperausdruck, szenischer Darstellung, Tanz, Rhythmus etc., der sich in den Leistungen der Schüler ausdrückt.
Diese Vielfalt möchten wir der Öffentlichkeit am
Mittwoch, 12. November 08 um 18 Uhr auf einem abendlichen „Darstellen und Gestalten Festival“
mit verschiedenen Bausteinen präsentieren, wie z.B.:· Szenischem Spiel (6. Jg)
· Einem Film (9. Jg)
· Theater: Romeo und Julia (10.Jg)
· Klangspielen
· einer Roboter-Show
(Johannes Messelink)
Die Presse war schon in der vorigen Woche bei der Generalprobe im Haus um sich einen Eindruck zu verschaffen. Und überall hängen wunderschöne Plakate mit dem Titel der Veranstaltung: „Vorhang auf für die Fliegenden Bühnen“ . (gau)
„Helden“ - verehrt, verkannt, vergessen
Dieser Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2008 dreht sich um das Thema „Zeit versetzen. Geschichte in Bethel“ und könnte oder sollte daher ganz besonders für Bielefelder Schüler/innen von Interesse sein!
Er ist für Schülerinnen und Schüler ab etwa 12 Jahren gedacht. Es können Einzelarbeiten oder Gruppen-/Klassenarbeiten entstehen.
Anmelden muss man sich nicht, aber es gibt einen Teilnahmebogen, den man mit dem fertigen Beitrag bis zum 28.02.2009 an die Körber-Stiftung einsenden muss.
Wir können auch das Begleitheft anfordern; darin finden sich Anregungen für die Jugendlichen und für den Unterricht sowie für die notwendigen Recherchen/Interviews etc.
Dieses Begleitheft ist auch als Klassensatz von der Körberstiftung erhältlich.
Ein Plakat gibt es bei Edda (bed), eins hängt an meiner Tür und ein weiteres gebe ich gerne ab.
Weitere Informationen gibt es bei Frau Kuhlemann, entweder telefonisch ( 0521 144 4368) oder so:


Bei
„Schöner Wählen“
handelt es sich um einen Plakatwettbewerb zur Europawahl 2009. Näheres bei mir oder unter
Kontakt für Beiträge:
mailto:gau.mnge@web.de , Redaktionsschluss: jeweils Mittwoch, 18 Uhr
Zurück zur Startseite