Startseite
topSchul-Info Nr. 24 vom 28.04.08
Datum: 24.04.2008 | verfasst von: Friederike Gausmann
Unsere Partnerschaft mit RzeszòwDer Bericht eines Besuches:
„Dzine dobry,
im Sommer `07 wurden wir in der kleinen polnischen Stadt Rzeszòw von unseren polnischen Freunden, die wir im Herbst davor kennen gelernt hatten, freundlich empfangen.
Nachdem die polnischen Schüler/innen bei ihrem Besuch in Deutschland in unseren Familien gelebt hatten, wurden auch wir bei deren Familien untergebracht. Anfangs war es eine komische Vorstellung bei einer fremden Familie zu leben; diese Sorgen erwiesen sich aber als völlig unbegründet. Die Familie hat mich sehr freundlich bei sich aufgenommen und hat versucht Kontakt mit mir aufzunehmen, was gar nicht so einfach war, da sie weder Deutsch noch Englisch sprachen und ich kein Polnisch verstand. Dennoch habe ich mich bei ihnen sehr wohl gefühlt, was allerdings nicht bei allen der Fall war.
In der Zeit in Rzeszòw standen viele interessante Aktivitäten auf dem Plan, z.B. Museumsbesuche, die Hospitation des polnischen Schulunterrichts oder das Ansehen eines Kinofilms (auf Englisch, mit polnischen Untertiteln), aber auch in unserer „Freizeit“ war die Gruppe meistens zusammen. Wobei es eigentlich keinen Unterschied zwischen den Pflichtveranstaltungen und der Freizeit gab, da meistens beides sehr viel Spaß gemacht hat.
An unserem fünften Tag sind wir nach Krakau gefahren, einer sehr, sehr schönen Stadt. Dort haben wir einen Stadtrundgang gemacht, uns ein Salzbergwerk angesehen und das Konzentrationslager Auschwitz besucht, was ein prägendes Erlebnis war, welches wieder mal zum Nachdenken angeregt hat.
Im Nachhinein bin ich sehr froh, dass ich bei dem Polen-Austausch mit gemacht habe. Ich habe eine mir bisher fremde Kultur kennen und mögen gelernt, mit ihren Vor- und Nachteilen: Die wunderschönen Landschaften, die freundlichen Menschen, das leckere Essen aber auch die teils einfacheren Verhältnisse.
Mit den polnischen Schüler/innen bin ich sehr gut zurecht gekommen. Sie sprachen teilweise sehr gut Deutsch und haben sich liebevoll um uns gekümmert. Der e-mail Kontakt besteht bis heute und auch gegenseitige Besuche werden geplant.
Es ist meiner Meinung nach wichtig, fremde Kulturen kennen zu lernen, insbesondere bei einem Land wie Polen. Wir haben nicht nur eine Grenze mit Polen, sondern auch eine Geschichte.
Gerade deshalb ist es wichtig die Vorurteile auf beiden Seiten zu verarbeiten und auf einander zu zugehen, nur so kann es eine gemeinsame und friedliche Zukunft geben.
Do widzenia w polsce” (Farah van Mil, Jg. 12)
Weitere Pläne:
Ø Die Lehrerkonferenz hat einem Antrag zugestimmt der Schulkonferenz vorzuschlagen, unsere Partnerschaft mit Rzeszòw ins Schulprogramm aufzunehmen.
Ø Im Juni erwarten wir einen Besuch von dort. Genauere Informationen gibt es zu einem späteren Zeitpunkt an dieser Stelle. (gau)
1. Mai am Seekrug
Lust auf Musik und gute Laune am späteren Vormittag? Dann kommt zum Seekrug. Dort spielen ab 11 Uhr „Windstärke 29“ (Klasse 5 b) sowie „Die Fantastischen 30“ (Klasse 7 b) auf. (gau)
Bericht vom Turnfest
Am Donnerstag, 17.4.08, traf sich der 7. Jahrgang zum Turnfest in den Hallen 4 und 5. In zwei Schulstunden wetteiferten Schülerinnen und Schüler aus 7 Klassen in den Disziplinen HipHop-Tanz – Bodenturnen – Akrobatik – Sprünge am Minitramp. Das Dabeisein und das Zeigen, was man eingeübt hatte, war für viele wichtiger als das Siegen; angespannte und fröhliche Gesichter, wohin man auch sah.
Natürlich gab es zum Schluss eine Siegerehrung, Urkunden und viel Jubel für alle teilnehmenden Klassen. Demnächst werden im Jahrgangsforum mehr Fotos zu sehen sein. (sin)
Zwei Fortbildungen
Ich möchte im Zusammenhang mit unserer Schulentwicklung auf folgende Fortbildungenhinweisen:
1. Kooperatives Lernen im Deutschunterricht am 15./16.09.08
2. Individualisierung des Lernens im Unterricht - Anregungen aus der Neurobiologie und der Unterrichtsforschung am 20.09.08
Beide Veranstaltungen finden in der Katholischen Akademie in Schwerte statt. Informationen gibt es bei mir oder unter

Erinnerung: HipHop Kongress 2008, am Mittwoch, den 21. Mai
Anmeldungen zu diesem Kongress müssen bis zum 30. April (also übermorgen) abgegeben werden. Näheres stand im Schul-Info Nr. 22 vom 14.4.08 und gibt es bei mir.
Zuständig für die Organisation ist u. a. Frau Henkel, Tel. 0160-98683289. (gau)
Vorbilder bilden
Hat jemand Interesse an einer gleichnamigen DVD zum Carl-Bertelsmann-Preis 2007? Es geht um gesellschaftliches Engagement als Bildungsziel und es werden 15 Stiftungsprojekten zu diesem Thema vorgestellt. (gau)
Kontakt für Beiträge:
mailto:gau.mnge@web.de , Redaktionsschluss: jeweils Mittwoch, 18 Uhr
Zurück zur Startseite